Ob bei den Bundesjugendspielen, der Knaxiade, dem Fußballwettbewerb, dem Leichtathletikwettkampf, der Mathematikmeisterschaft oder bei anderen
Wettkämpfen:
Unsere Schüler sind immer mit viel Freude und Feuereifer dabei.....
... und holen so manche erfolgreiche Platzierung!
Im Schuljahr 2018-19 erkämpften sich Aljosha Grübel (7 Punkte von 10)
und Emma Kaeß (8 Punkte von 10) in der 2. Runde ein sehr gutes Ergebnis.
Emma darf an der 3. Runde teilnehmen.
Beim durchgeführten Sponsorenlauf für die Kindernothilfe erreichte unsere
Schule den 1. Platz unter 127 Schulen. Ein hervorragendes Ergebnis, das
unsere Kinder und ihre großzügigen Sponsoren erzielt haben.
iPads
Mit großer Motivation benützen unsere Schüler 7 neuen iPads.
Sie konnten gut im Distanzlernen als Notgeräte eingesetzt werden. Weitere iPads sollen folgen. Die Schüler werden angelernt, mit dem Internet sachgemäß und sinnvoll umzugehen und sollen nötige Informationen abrufen können. Es wurde ab dem Schuljahr 2018-19 ein Methodencurriculum "Medien" erstellt. Wir sind an das Glasfasernetz angeschlossen.
Freude am Lesen fördern! Damit den Schülern das "Lesefutter" nicht ausgeht, hält unsere Schulbibliothek für die Altersgruppen 1. bis 4. Klasse viele interessante Bücher bereit. Die Schulbücherei ist jeden Freitag zwischen 07:20 Uhr und 07:35 Uhr für die Schüler geöffnet. Nach Herzenslust können die Kinder schmökern, auswählen und ausleihen. Die Schüler werden dabei fachkundig von einigen Müttern beraten, die die Schulbücherei ehrenamtlich betreuen.
Wanderungen und Klassenausflüge
Zwei mal im Schuljahr finden Klassenwanderungen statt.
In den letzten Jahren hat sich auch immer wieder ein klassenübergreifender Ausflug etabliert.
Förderkurse
-einzelne Schüler bzw. Schülergruppen werden gefördert-
-kein feststehender Teilnehmerkreis, sondern Förderung nach Bedarf-
Im Schuljahr 2018-19 sind 2 Schulstunden dafür eingeplant.
Schj. 13/14: "Kunst vor Weihnachten"
Schj. 14/15 "Inselrallye"
Schj. 15/16 "Forschen und Experimentieren"
Schj. 16/17 "Oberreitnau-Rallye"
Schj. 17/18 "Lese-Projekt"
Schj. 18/19 "Inselrallye"
Schj. 19/20 "Umweltmusical" geplant-ausgefallen wegen Covid 19
Schj. 20/21 Oberreitnau-Rallye" geplant
Lehrer, Eltern und Schüler entscheiden sich für Projekte. Die Lehrerinnen erstellten z.B. eine Broschüre für jeden Schüler, die den Kindern wichtige Stellen in
Oberreitnau aufzeigt. Die Schüler fanden die Plätze und durften dazu Aufgaben ausführen. Dabei füllten sie auch ihr
eigenes Oberreitnau-Heft aus und lernten eine Menge über ihren Heimatort hinzu.
Fit für den Straßenverkehr?
Alljährlich bereitet sich unsere 4. Klasse auf die Fahrradprüfung vor.
In praktischen und theoretischen Lerneinheiten werden sie auf das selbstständige Radeln auf öffentlichen Straßen vorbereitet.
Die 1. und 2. Klasse nimmt am Bus- und Schulwegstraining teil.
Kooperation mit dem Kindergarten
Lehrkräfte aus den Jahrgangsstufen 1+2 bereiten die Vorschulkinder aus dem Kindergarten Oberreitnau sukzessive in "Kooperationsstunden" auf das 1. Schuljahr vor.
Kinder mit sprachlichen Defiziten werden in einer Kleingruppe bis zur Einschulung in einem "Vorkurs" gefördert.
Workshops
In den letzten Schuljahren beteiligten sich alle Klassen unserer Schule an den Workshops des Stadtmuseums zu den Kunstaustellungen der Maler
Miro, Chagall, Matisse, Picasso, Paul Klee, Emil Nolde, August Macke und dieses Jahr Friedensreich Hundertwasser.
Die Kinder nehmen mit großer Begeisterung daran teil und verwirklichten dann nach diesen Anregungen ihre eigenen Kunstwerke.
Unterrichtsgänge
Unterrichtsgänge vertiefen das im Unterricht Gelernte zu speziellen Fachthemen. Das kann das Thema "Landart" in Kunst sein, der Besuch einer Bibliothek, eine Betriebsbesichtung in der Bäckerei, im Klärwerk oder in einem Hotel. Das kann auch ein Bus- und Schulwegtraining für die Klassen 1+2 sein oder ein Besuch im Schulmuseum. Die Möglichkeiten sind sehr vielfältig und wechseln von Jahr zu Jahr.
Das ist jedes Jahr ein unvergessliches Ereignis für unsere "Großen" und stärkt die Klassengemeinschaft.
Pausenspiele
Wenn es stark regnet, bleiben die Schüler während der Pause in den Klassenzimmern und beschäftigen sich mit Spielen, Vespern, Bauen oder anderen Möglichkeiten.
Die Pausenspiele konnten größtenteils durch das "Nikolausgeschenk" des Elternbeirats angeschafft werden.
Kooperation mit externen Partnern
Immer wieder findet ein Austausch mit externen Partnern aus dem Ortsumfeld statt. Wir arbeiten zusammen mit:
Chor
Die Musikschule kann in unserem Schulhaus einen Kinderchor unter der Leitung von Fr. Kuhn anbieten. Die Teilnahme verpflichtet zur Übernahme der Kosten, da die Musikschule ein externer kommerzieller Anbieter und daher kein schulisches Angebot ist.
Für dieses Schuljahr gibt noch es kein konkretes Angebot, da die Musikschule umstrukturiert wird.
Verschiedene AG´s wie zum Beispiel ein Gartenkurs oder ein Gitarrenkurs fanden in den letzten Jahren immer wieder an unserer Schule statt.
Im Schuljahr 2018-19 findet eine AG "Umwelt" unter der Leitung von
Fr. Dummler für die Schüler der Klassen 3+4 statt.
Neu ankommende Migranten und Asylanten bekommen parallel zum Unterricht intensive Deutschförderung durch eine Bildungs- und Teilhabe-Kraft. In diesem Jahr sind es Fr. Petrocco-Michel und Fr. Boushehri.
Immer wieder bemühen wir uns, jahrgangsübergreifende Aktionen durchzuführen. Dazu gehören z.B, gemeinsam durchgeführte und geplante Rallyes in Lindau und Oberreitnau, gemeinschaftliches Adventssingen, die Weihnachtswerkstatt, gemeinsame Projekte und Unterrichtsgänge.
Jedes Jahr kommen neue Aktionen dazu.
Während der Corona-Zeit sind diese Aktionen natürlich ausgeschlossen.
Einzelne Kinder mit speziellem Förderbedarf im sozial-emotionalem Bereich werden durch eine erzieherische Fachkraft im Unterricht begleitet und gefördert. Bei uns ist das Fr. Petra Butscher.
Einzelne Schüler mit speziellem Förderbedarf im Lern- und Leistungsbereich werden durch eine Lehrkraft des MSD im Einzelunterricht gefördert. Es wird ein Förderplan erstellt. Für unsere Schule ist zuständig Fr. Anne Hölzel-Schmid.